Toxisch kreativ?

Wir sprechen viel zu selten darüber, was der ausgeprägte Konkurrenzkampf in der Kreativbranche und die dadurch verursachte Einsamkeit mit uns machen - sowohl persönlich, als auch auf Business Ebene.

1. Konkurrenz ist Antrieb – und gleichzeitig Bremse

Wettbewerb gehört zu jeder Branche. Gerade in kreativen Feldern kann er inspirierend wirken: Wir sehen, welche Ideen andere entwickeln, welche Trends entstehen und wie vielfältig Umsetzungen möglich sind. Dieser Blick nach außen schärft oft die eigene Arbeit und zeigt, dass es mehr als einen Weg zum Ziel gibt.
Doch dieselbe Konkurrenz kann auch lähmen. Wer ständig vergleicht, setzt sich selbst unter Druck und läuft Gefahr, nur noch auf das zu reagieren, was andere tun. Kreativität lebt aber nicht vom Kopieren, sondern vom Mut, etwas Eigenes zu wagen. Der entscheidende Unterschied liegt darin, ob wir Konkurrenz als Lernfeld begreifen – oder als Maßstab, der unseren Wert bestimmt.

2. Einsamkeit als unterschätztes Berufsrisiko

Viele Kreative kennen es: stundenlang allein am Laptop sitzen, Entscheidungen im eigenen Kopf kreisen lassen und am Ende das Gefühl haben, völlig losgelöst von allen anderen zu arbeiten. Diese Form von Einsamkeit ist nicht nur ein emotionales Thema, sondern ein reales Risiko. Forschungen zeigen, dass fehlender Austausch über Zeit hinweg die Innovationskraft schwächt und das Selbstvertrauen untergräbt.
Das Gegenmittel liegt in bewusst gestalteten Verbindungen: Netzwerke, Communities oder kleine Peer-Gruppen, in denen man Erfahrungen teilt, Feedback erhält und auch mal über Zweifel sprechen kann. Kreative Stärke entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern in Resonanz mit anderen.

3. Authentizität schlägt Perfektion

In einer Welt voller Hochglanz-Content wird Echtheit immer wertvoller. Menschen reagieren nicht auf das perfekte Bild oder die makellose Story – sie reagieren auf das, was sie als ehrlich empfinden. Authentische Kommunikation baut Vertrauen auf und macht eine Marke oder Persönlichkeit greifbar.
Das heißt nicht, dass Qualität egal ist. Aber wer wagt, auch Unsicherheiten, Fehler oder den Weg „hinter den Kulissen“ zu zeigen, wirkt menschlicher – und schafft damit eine tiefere Bindung. Gerade im kreativen Bereich, wo Angebote oft austauschbar wirken, ist Authentizität das entscheidende Differenzierungsmerkmal.

Diese drei Themen – Konkurrenz, Einsamkeit und Authentizität – sind in der Kreativbranche allgegenwärtig. Genau dort setzt die Episode unseres creatives who talk Podcasts an: „Toxisch kreativ? Über Konkurrenzkampf & Einsamkeit in der Kreativbranche“.

🎧 Die Folge findest du auf YouTube, Spotify und Apple Podcasts.

Weiter
Weiter

Problems with Perfect